Eine Vollkaskoversicherung bezieht sich zusätzlich auf Unfallschäden am eigenen Fahrzeug wenn der Fahrzeugführer selbst Unfallschuld am Unfall trägt.
Neues und teure Fahrzeuge, wie Lastkraftwagen, Autos oder Wohnmobile sollte man grundsätzlich mit einer Teil- oder Vollkasko absichern. Eine Teilkasko-Versicherung ist schon hinsichtlich der Absicherung gegen Raub essenziell. Eine Vollkaskoversicherung schützt darüber hinaus, wie schon gesagt, bei selbst verschuldeten Unfällen. Die Teilkaskoversicherung ist meit in der Vollkasko mit eingeschlossen.
Die Vollkaskoversicherung – ein Muss wenn es um teure Fahrzeuge geht
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann darüber hinaus zur vorgeschrieben KFZ-Haftpflichtversicherung auch noch eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abschließen. Ob sich eine Teil- und/oder Vollkasko-Versicherung für Ihr Gefährt auszahlt oder nicht hängt von mehreren Faktoren ab.
Prinzipiell sollten diese Zusatzversicherungen jedoch nur bei sehr neuwertigen oder sehr teuren Fahrzeugen abgeschlossen werden. So kann sich der Abschluss einer Vollkasko beispielsweise in manchen Fällen wirklich rechnen. Für den Fall, dass es sich bspw. zu einem selbstverschuldeten Unglück oder einem Raub kommt; wird der Neuwert des KFZ (meist sofern nicht älter als 18 Monate) oder der Wert zum Zeitpunkt des Schadens ersetzt.
Vollkaskoversicherung Versicherungstarife
Die Höhe der Leistungen richten sich bei vielen Vollkaskoversicherungen nach dem ausgewählten Versicherungstarif. Der Versicherte jedoch, bezahlt je nach der Anzahl der unfallfreien Jahre, der Typklasseneinstufung und anderen Merkmalen. Gerade bei der Haftpflicht für Kraftfahrzeuge, aber auch bei der Vollkaskoversicherung sollte der Versicherte einen relativ geringen Tarif bezahlen. Dennoch muss er im Fall eines Schadens keinerlei Begrenzungen in der Höhe der Leistungen befürchten.